Alle Episoden

E6 - Insolvenz und steuerliche Auswirkungen

E6 - Insolvenz und steuerliche Auswirkungen

25m 35s

In der Europäischen Union (EU) variieren die Steuerregelungen von Land zu Land, wobei das Wohnsitzprinzip eine zentrale Rolle spielt. Dieses Prinzip besagt, dass Personen in dem Land Steuern zahlen müssen, in dem sie ihren Wohnsitz haben. Das bedeutet, dass das Einkommen im Wohnsitzland versteuert wird, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.

Das Wohnsitzprinzip kann jedoch komplex werden, insbesondere für Personen, die in mehreren Ländern leben oder Einkommen aus verschiedenen Ländern beziehen. In solchen Fällen helfen Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den beteiligten Ländern, um sicherzustellen, dass Einkommen nicht doppelt besteuert wird.

Zusätzlich gibt es in der EU Regelungen wie die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, die es...

E5 - Steuern in Irland

E5 - Steuern in Irland

25m 28s

Willkommen zu unserem Podcast, in dem wir uns heute mit einem wichtigen Thema befassen: den Steuerklassen und -arten in Irland für Unternehmen und Privatpersonen. In dieser Folge werden wir einen Überblick über das Steuersystem in Irland geben und die verschiedenen Steuerklassen für Unternehmen und Privatpersonen näher beleuchten.

Irland ist bekannt für sein attraktives Steuersystem, das viele Unternehmen und Investoren anzieht. Ein Schlüsselelement dieses Systems sind die verschiedenen Steuerklassen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Steuerlast zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch auch für Privatpersonen gibt es spezifische Steuerklassen, die je nach Einkommensquelle und Familienstand variieren können.

Beginnen wir mit den...

E4 - Steuerhinterziehung

E4 - Steuerhinterziehung

33m 4s

Herzlich willkommen zu unserem Podcast, in dem wir heute das brisante Thema der Steuerhinterziehung und ihre Auswirkungen auf die Restschuldbefreiung in Deutschland und Irland untersuchen werden. Insbesondere werden wir auf §302 der Insolvenzordnung (InsO) in Deutschland eingehen und warum in Irland eine andere Herangehensweise gewählt wird.

Steuerhinterziehung ist ein schwerwiegender Verstoß gegen das Gesetz, der nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich zieht, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation des Täters haben kann. In Deutschland wird Steuerhinterziehung als Straftat betrachtet und kann zu hohen Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen führen.

Darüber hinaus sieht die deutsche Insolvenzordnung in §302 vor, dass...

E3 - Der Lebensmittelpunkt / COMI

E3 - Der Lebensmittelpunkt / COMI

36m 31s

Willkommen zu unserem Podcast, in dem wir heute die essentielle Rolle des Lebensmittelpunkts bei Privatinsolvenzverfahren im Ausland genauer betrachten. Der Lebensmittelpunkt einer Person ist entscheidend für den Verlauf und die rechtliche Handhabung eines Insolvenzverfahrens. Lassen Sie uns eintauchen, warum dies so wichtig ist.

Der Lebensmittelpunkt ist nicht nur ein Begriff des Wohnorts, sondern steht auch für die sozialen Bindungen und wirtschaftlichen Interessen einer Person in einem bestimmten Land. Wenn jemand im Ausland Privatinsolvenz anmeldet, wird der Lebensmittelpunkt zum entscheidenden Kriterium, um zu bestimmen, welches Insolvenzrecht anwendbar ist und wo das Verfahren durchgeführt werden kann.

Warum ist der Lebensmittelpunkt so wichtig?...

E2 - Insolvenzverschleppung

E2 - Insolvenzverschleppung

12m 19s

Herzlich willkommen zu unserem Podcast, in dem wir uns mit dem brisanten Thema der Insolvenzverschleppung befassen und dabei die Unterschiede zwischen Deutschland und Irland genauer betrachten. Insbesondere werden wir auf die Behandlung von Schulden aus Straftaten in beiden Ländern eingehen und wie sich dies auf die Restschuldbefreiung auswirkt.

In Deutschland ist Insolvenzverschleppung ein ernsthaftes Vergehen mit gravierenden rechtlichen Konsequenzen. Unternehmer, die trotz drohender Zahlungsunfähigkeit keine Insolvenz anmelden, können mit hohen Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen belegt werden. Darüber hinaus werden in Deutschland Schulden aus Straftaten aufgrund § 302 InsO nicht restschuldbefreit, was bedeutet, dass Verbindlichkeiten, die durch kriminelle Handlungen entstanden sind,...

E1 - Die Irland Insolvenz

E1 - Die Irland Insolvenz

18m 58s

Willkommen zum Podcast EU Insolvenz im Ausland: das irische Insolvenzverfahren.
Dem Podcast, der sich mit den Möglichkeiten der Privatinsolvenz in Irland für EU-Bürgerinnen und -Bürger befasst. In dieser Folge erkunden wir die einzigartigen Vorteile und Schritte, die mit der Insolvenz in Irland verbunden sind, und wie sie als Lösung für finanzielle Schwierigkeiten dienen kann.

Irland hat sich als beliebtes Ziel für EU-Bürgerinnen und -Bürger auf der Suche nach einem Neuanfang durch Insolvenz etabliert. Wir werden die Gründe dafür untersuchen, warum viele Menschen diesen Weg wählen, und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Prozess der Privatinsolvenz in Irland die innerhalb von 12...